Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Geschichte unser Wehr

1934 gründeten 22 Männer der Gemeinde Lentföhrden am 24.Februar 1934 den Löschzug 4 des Amtes Kaltenkirchen, die „Freiwillige Feuerwehr Lentföhrden“. Die Amtswehr Kaltenkirchen hatte 5 Löschzüge. Eingeladen hatte Amtsvorsteher Westphalen, nachdem 1933 eine Gesetzesänderung über das Feuerlöschwesen die Pflichtwehr in eine Freiwillige Feuerwehr umgewandelt hatte.
 
 
Erster Wehrführer und Brandmeister der neu gegründeten Truppe war August Bock. Der damalige Bürgermeister Böge bekleidete das Amt des stellvertretenden Brandmeister. Von der aufgelösten Pflichtwehr konnte das Gerät übernommen werden. Es wurde in einem kleinen Schuppen am Meiereigebäude untergestellt. Als einziges Feuerlöschgerät war eine Handdruckspritze von 1886 vorhanden.
 
 

Später entstand an der Ecke Tiebarg / Schmalfelder Str. das 1. Feuerwehrgerätehaus (dat ole Sprittenhus) s. Foto li., welches 1936 von den Feuermännern errichtet wurde, damit diese nicht zum Arbeitsdienst verpflichtetet wurden. Der Dienst damaliger Zeit war sehr militärisch aufgezogen. Mit Leiterübungen, Marschieren und sonstigem Drill.

 

1939 wurde August Bock eingezogen und für ihn wurde der Zimmermann Johannes Thies kommissarisch eingesetzt.

 

1941 erhielt die Wehr eine Motorspritze mit einem Zweitaktmotor. Lentföhrdener Feuerwehrmänner mussten mit der neuen Spritze von 1941 – 1945 nach Hamburg zur Brandbekämpfung. Diese Einsätze waren wegen der vielen Bombenabwürfe sehr gefährlich.

 

Viele Feuerwehrkameraden waren im Krieg gefallen, ein kleiner Rest fand sich und baute die Wehr neu auf.

 

 

Willi Marzahl wurde zum Brandmeister gewählt. 1950 löste Helmut Müller Willi Marzahl ab. Zu dieser Zeit hatte die Wehr, durch einen Aufruf des Bürgermeisters, 26 aktive und 50 passive Mitglieder.

 

1952 wählten die Kameraden Jasper Schumann zum Wehrführer.

 

1959 bekamen die Wehren in Schmalfeld, Nützen und Lentföhrden ein neues Löschfahrzeug LF 8. Bürgermeister Hinrich Schröder hatte sich für diese Anschaffung eingesetzt.

 

1961 Der Bau eines neuen Gerätehauses wurde notwendig. Das neue Feuerwehrgerätehaus wurde für 2 Fahrzeuge 1961 gebaut.

 

Durch den Aufbau des zivilen Bevölkerungsschutzes in Schleswig-Holstein wurde der Wehr ein Tanklöschfahrzeug zur Verfügung gestellt. Durch das Mitführen von 800 l Wasser wurde so mancher Großbrand verhindert.

 

1962 wurde Jasper Schümann als Wehrführer von Helmut Müller wieder abgelöst.

 

1968 wählen die Kameraden Hermann Pohlmann zum Wehrführer.

 

Die Anforderungen an Freiwillige Feuerwehren sind in den Jahrzehnten durch den Einsatz verschiedener Bau- und Kunststoffe im Wohnraum immer schwieriger und gefährlicher geworden. Dementsprechend wird auch immer mehr Gerät von der Gemeinde verlangt, damit die Wehr allen Anforderungen gerecht werden kann.

 

1978 erhielt die Wehr ein neues Fahrzeug (ELW), es ist bestückt mit Atemschutzgerät, mit Funk, einer Rettungsschere und einem Spreizer.

 

 

1979 wurde das Gerätehaus mit sehr viel Eigenleistung um einen Stellplatz erweitert

 

1982 stellte sich die Wehr erneut einer Leistungsbewertung, das Bronzene Feuerwehrbeil wurde errungen. Nach 25jährigem Einsatz war der Opelblitz LF 8 nicht mehr verkehrssicher und so bekam die FW ein neues Mercedes-Löschfahrzeug LF 8.

 

 

1992 wurde das neue Feuerwehrhaus in Verbindung mit dem Kindergarten bezogen.

 

1996 wurde zum ersten Mal eine Frau (Maren Schrödter) in die FW aufgenommen.

 

Nachdem das alte Löschfahrzeug (TLF) 34 Jahre seinen Dienst versehen hatte, wurde es 1996 durch ein neuen 136 PS – starken Unimog im Wert von 247000 DM ausgetauscht. Das neue 7,5 Tonnen schwere TLF 8/18 fasst 1800 Liter und ist mit für den „Schnellangriff“ mit 50 Meter Schlauch ausgestattet.

 

2005 Am 28.08.2005 wurde die Jugendwehr gegründet.